Kontaktdaten
Servicezeiten
- MO - FR 10:00-17:00 Uhr
(nur telefonisch und per E-Mail)
- inkl. 3 Taschen
- durchgeknöpft
- Robustes, langlebiges Material
- maschinenwaschbar bis 60°C
- 100% Baumwolle
- inkl. Brusttasche
- durchgeknöpft (4 Knöpfe)
- Robustes, langlebiges Material
- maschinenwaschbar bis 60°C
- 100% Baumwolle
- inkl. 2 Taschen
- mit 4 Knöpfe
- Robustes, langlebiges Material
- maschinenwaschbar bis 60°C
- 100% Baumwolle
Winzerkittel
Der Winzerkittel: Symbol der Pfälzer Kultur und Lebensart
Der Küferkittel, in der Pfalz als Winzerkittel bekannt, ist mehr als nur eine traditionelle Kleidung. Er verkörpert die Vielfalt und den modernen Geist der Region und ist tief in der pfälzischen Identität und Kultur verwurzelt.
Ursprünglich für die Arbeit in den Weinbergen gedacht, hat sich der Kittel zu einem vielseitigen Kleidungsstück entwickelt. Er wird nicht nur bei der Weinlese, sondern auch als Kochschürze oder beim Grillen genutzt und ist somit ein Allrounder für diverse Aktivitäten.
Ähnlich wie die bayerische Lederhose oder das Dirndl mit dem Münchner Oktoberfest, ist der Winzerkittel ein unverzichtbares Element der Pfälzer Weinfeste. Er repräsentiert die regionale Identität und das Lebensgefühl der Pfalz und zeigt bei Festlichkeiten sowie im Alltag den Stolz und die Verbundenheit seiner Träger mit ihrer Heimat.
Die Qualität und der Komfort des Winzerkittels stehen an erster Stelle. Dank der lockeren Passform und der praktischen Taschen vereint er Bequemlichkeit mit Funktionalität. Die sorgfältige Auswahl der Materialien sorgt für Langlebigkeit und angenehmes Tragen.
Der Kittel symbolisiert nicht nur die Verbundenheit mit der Pfalz, sondern auch das Mitgefühl und die Herzlichkeit der Menschen in der Region. Er steht für ein Miteinander, in dem jeder sich unterstützt und wertschätzt – ein Zeichen für Zusammenhalt und gegenseitige Fürsorge.
Das Tragen eines Winzerkittels bedeutet, ein Stück pfälzischer Tradition und Lebensart zu leben und zu erleben. Er ist ideal für den Alltag und besondere Anlässe und drückt Zugehörigkeit sowie Liebe zur Pfalz aus. In ihm spiegelt sich die Beliebtheit über alle Generationen hinweg wider und verdeutlicht ein offenes Herz sowie Gastfreundschaft.